Programm 2021
09:30 Uhr | Registrierung & Begrüßungskaffe |
10:30 Uhr | Eröffnung Prof. Dr. Claudia Langowsky, Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT), Verband der Automobilindustrie (VDA) Prof. Dr. Thomas Vietor / apl. Prof. Dr. Roman Henze, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) Prof. Dr. Katharina Seifert, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. |
11:00 Uhr | Keynotes The Road to Driverless Mobility – How far along are we? Dr. Christopher Pinke, Continental AG Telecommunications for Automated Driving Prof. Lluís Jofre, Universitat Politècnica de Catalunya |
12:15 Uhr | Mittagspause |
VehiCal – GNSS Antennenkalibrierung von Fahrzeugen
Dr. Jannes B. Wübbena, Alexander Nietsch, Norbert Matzke, Temmo Wübbena, Gerhard Wübbena, Geo++ GmbH
Automatisierte Fahrzeuge auf Betriebshöfen: Worauf warten wir noch?
Frank Thurmann, Promotives GmbH
Nutzerfokussierte Systemgestaltung zur Unterstützung mobilen Arbeitens im vollautomatisierten Fahrzeug
Klas Ihme et al., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Mathias Niedling, HELLA GmbH & Co. KGaA, Dario Niermann et al., OFFIS e. V.
Selective software updates with in situ monitoring of non-homogeneous automotive electronic control units
Andrew Koerner, Michael Kürschner, Dr. Björn Hendriks, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Digitaler Hafen: moderne Hafenregelung durch Simulation
Florian Rudolph, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
V2X – Software Framework
Maximiliano Bottazzi, Daniel Wesemeyer, Maik Bargmann, Sten Ruppe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Sessionleitung:
Dr. Daniel Schwarz (BMW Group)
Orchestration of petabyte-scale data for algorithm training and validation
Simon Tiedemann, Elektrobit Automotive GmbH
The Role of Constraints in Future Motion Systems
Dr.-Ing. Thomas Raste, Continental AG
Quantifizierung der Feldeffektivität von Fahrerassistenzsystemen mittels Unfalldaten
Dr.-Ing. Ludwig Drees, BMW Group
Virtuelle Auslegung automatisierter Querführungssysteme
Benjamin Baumann, Volkswagen AG, Jannes Iatropoulos, Prof. Dr. Roman Henze, Technische Universität Braunschweig
Abschlussdiskussion
Sessionleitung:
Prof. Dr. Katharina Seifert (DLR)
Mobility Data Space – ein offenes und dezentrales Ökosystem für Mobilitätsdaten
Holger Drees, Bundesanstalt für Straßenwesen
Eine Mobilitätsplattform für den bedarfsorientierten Verkehr im ländlichen Raum
Eric Neidhardt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Abschlussdiskussion
15:15 Uhr | Kaffeepause |
Sessionsleitung:
Bernd Hartmann (Continental)
Mixed Reality - Solving Edge Cases by Fusing Reality and Simulation
Hendrik Schilling, rabbit AI GmbH
Ground-Truth Referenzsystem zur Bewertung der Robustheit von Wahrnehmungssensorik von Fahrzeugen
Dr. Sascha Meyne, Thorsten Schrader, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Fully Automatic Multi-LiDAR Calibration for Self-Driving Cars
Jörg P. Schäfer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Abschlussdiskussion
Sessionsleitung:
Dr. Helge Neuner (Volkswagen AG)
Vernetzung von Fußgängern, Fahrrad- und Scooterfahrern
Virgil Fenzl, Continental AG., Peter Christ, T-Systems International GmbH
Projekt COPE - Collective Perception zur Vermeidung von Kollisionen und gefährlichen Situationen mittels V2X
Dr. Andreas Kuhn, ANDATA
Assessment of a GNSS reference
Ernst Phillip Mrohs, NavCert GmbH
Abschlussdiskussion
17:15 Uhr | ITS-Award der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg Thomas Krause, ITS mobility e. V. |
17:30 Uhr | Keynote An den Grenzen des Berechenbaren Oder: Nichts ist vergänglicher als die Zukunft Prof. Dr. Holger Rust |
18:15 Uhr | Abendveranstaltung im Technikum des NFF |
21:00 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages |
09:00 Uhr | Registrierung & Begrüßungskaffee |
Der Begleiter des Zustellers – Autonomes Fahren auf der letzten Meile der Zukunft
Gerd Seber, DPD
Auf dem Weg zum autonomen Fahren – Wo steht das Recht?
Prof. Dr. Benjamin von Bodungen, GGS/ Bird&Bird
Podiumsdiskussion
Sessionleitung:
Dr. Adrian Sonka (NFF)
From driver monitoring towards multi-purpose interior interaction
Dr. Philippe Dreuw, Dr. Daniel Hofmann, Verena Ihring, Robert Bosch GmbH
Validierung und Verifikation des Stochastic Cognitive Driver Model
Alexandra Fries, Dr. Felix Fahrenkrog, BMW Group
The importance of considering individual differences in expression for in-vehicle emotion recognition – a machine learning approach
Raquel Le Houcq Corbi, Klas Ihme, Dr. Uwe Drewitz, Esther Bosch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Stefan Hörmann, Technische Universität München
5G-enabled in-vehicle health monitoring
Joana M. Warnecke, Nicolai Spicher, Prof. Dr. Thomas M. Deserno, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Maximilian Flormann, apl. Prof. Dr. Roman Henze, Technische Universität Braunschweig
Abschlussdiskussion
Sessionleitung:
Prof. Dr. Roman Henze (NFF)
Autonomes Fahren: Fehlertoleranz von Bremssystemen
Hauke Schlimme, Volkswagen AG, Jan Sterthoff, Jannes Iatropoulos, Prof. Dr.-Ing. Roman Henze, Technische Universität Braunschweig
Solid State Lidar für sicherheitskritische Systeme in fahrerlosen Fahrzeugkonzepten
Martin Krähling, Ibeo Automotive Systems GmbH
VanAssist – Integriertes Sicherheitskonzept für automatisierte Kleintransporter in der Paketlogistik
Andreas Vorwald, Meng Zhang, Prof. Dr. Andreas Rausch, TU Clausthal, Torben Hegerhorst, Maximilian Flormann, apl. Prof. Dr.-Ing. Roman Henze, TU Braunschweig
Systemmodell zur Darstellung von Umgebungseinflüssen auf die Fahrfunktionen dynamisch konfigurierbarer autonomer Fahrzeuge
Christian Raulf, Chris Pethe, Technische Universität Braunschweig
Abschlussdiskussion
12:15 Uhr | Mittagspause |
Sessionleitung:
Prof. Dr. Thomas Form (Volkswagen)
Genehmigungsanforderungen an automatisierte und vernetzte Fahrzeuge
Katrin Leicht, TÜV Nord
Ein autonomer Personenshuttle im Reallabor – rechtliche Herausforderungen für den Forschungsbetrieb
Sophie Gatzke, Technische Universität Braunschweig
SOTIF – Bedeutung der Sollfunktion für die Serientwicklung
Dr. René Hosse, Peter Krumbach, ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH
Combining Adaptive AUTOSAR and IoT Edge Processing for Next-gen Vehicles in High Performance Computers
Dr. Matthias Beckert, Fabian Donath, Elektrobit Automotive GmbH
Abschlussdiskussion
Sessionleitung:
Prof. Dr. Ulrich Seiffert (WiTech Engineering)
GAIA-X 4 KI: Daten- und Dienste-Ökosystem für KI-orientierte Forschung & Entwicklung
Sascha Knake-Langhorst, Christian Linder, Jens Mazzega, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Anwendungsplattform Intelligente Mobilität: Referenzstrecke für V2X-Kommunikation
Christian Wille, Maik Bargmann, Maximiliano Bottazzi, Giancarlo Rizzo, Daniel Wesemeyer, Sten Ruppe, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Autonomes Fahren durch KI basiertes Backend
Tim von Toerne, Stefan Jenzowsky, Kopernikus Automotive GmbH
Vorgaben für maschinenlesbare Fahrspurmarkierungen
Christopher Dunkel, Technische Universität Dresden, Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,
Marcel Döring, Gernot Sauter, Rik Nuyttens, 3M Deutschland GmbH
Abschlussdiskussion
15:30 Uhr | Anwendungsbeispiele Mobilität in der Fläche als Standortfaktor – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven |
15:00 Uhr | Das 5G-Reallabor – ein Überblick über die Aktivitäten in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg Anna Schieben, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. |
15:35 Uhr | Keynote: Best Practice bei der Gestaltung und Nutzung von Testfeldern Prof. Dr. Joachim G. Taiber, ITIC |
16:00 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Katharina Seifert, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. apl. Prof. Dr. Roman Henze. Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) |
16:30 Uhr | Ende des ACIMobility Summits |
Änderungen im Programm vorbehalten! |